An dieser Stelle werden Sie regelmässig eine Aufgabe finden, mit der Sie sich selbst testen können.
Heute möchte ich sie zum Lesen einladen. Der Nachfolgende Text ist ohne Trennungen geschrieben.
Ihre Aufgabe ist folgende:
1. Lesen Sie den Text so schnell wie möglich.
2. Setzen Sie Trennungsstriche.
3. Zählen Sie die Worte.
Ob Sie nacheinander die Punkte 1, 2 und dann 3 durchführen oder 1 und 2 gleichzeitig oder sogar 1, 2 und 3 gleichzeitig, das müssen Sie selbst entscheiden, so wie Sie es sich gerade heute zutrauen. Denken Sie daran, Konzentration und Aufmerksamkeit sind abhängig von der Tagesform.
Ihre Uta Andrae-Boesen
27.12.2002 Lösung
Ziehen sie durch die Zahlen ZWEI gerade Linien, so dass auf den dadurch entstehenden Feldern beim Addieren der Zahlen die gleiche Summe herauskommt.
Druckversion
20.11.2002 Lösung
Heute biete ich Ihnen ein Silbenrätsel an.
Zuvor ein bißchen Theorie:
Ein Silbenrätsel bedeutet etwa 25 % Anregung für das Gehirn. Warum? Man muß den gefragten Begriff überdenken, das Wort, welches einem als Lösung eingefallen ist behalten und mit den vorhanden Silben vergleichen und dann erst hat man die Aufgabe gelöst.
Ergebnis: Eine hohe Anforderung für das Gehirn!!!
Was sind dagegen Kreuzworträtsel? Nur eine Anregung von ca. 5 % für das Gehirn. Warum? Man sucht den Begriff im Langzeitgedächtnis, hat man ihn gespeichert oder nicht? Das ist alles!!!
Ergebnis: Eine geringe Anforderung für das Gehirn!!!
Es geht los! Natürlich ergeben die ersten Buchstaben eines jeden Lösungswortes wieder einen Sinn.
Hier die benötigten Silben:
aus - bahn - de - ei - ei - er - fe - fer - ge - gi - guss -ke - lin - ma - men - nel - raf - sen - te - to - u - un
Die Lösung lautet:
16.10.2002 Lösung
Alle Wörter eines Satzes beginnen mit demselben Buchstaben. Versuchen Sie die Buchstaben zu finden. Die Anfangsbuchstaben in die richtigen Reihenfolge gebracht ergeben zwei sinnvolle Wörter.
ier olle iolette asen.
ieben eeleute pinnen ehr tarkes eemannsgarn.
auter iebe eute achen aut.
in imer ischnee rgibt inzigartige ierkuchen.
eter lant lötzliche artys.
onja ingt onnige onaten.
ngo st m nternet.
lle rbeiter rbeiten uf cht ussenstellen.
ie agen ieben achen ucht usanne.
Lösungsworte: .
16.09.2002 Lösung
Zerlegen Sie die Zahlen in beliebigen Dreier-Schritten.
1. Schriftlich (leichter) 2. im Kopf (schwerer)
z. B. 333 = 171 + 108 + 54
NICHT! 333 = 111 + 111 + 111
oder 333 = 725 - 318 - 74
26.08.2002
In den nachfolgenden Wörtern habe ich die Vokale (Selbstlaute) vertauscht, bitte stellen Sie diese richtig.
Tischtuch
17.07.2002 Lösung
Heute wieder eine Rechenaufgabe!
Wie oft ergibt sich die Summe 50, wenn Sie waagerecht, senkrecht und diagonal rechnen?
5
8
18
24
16
4
12
23
9
32
3
19
20
22.06.2002 Lösung
Nachfolgend sind die Buchstaben verschiedener Wörter durcheinandergeraten. Bitte versuchen sie die Buchstaben zu ordnen. Welche Wörter ergeben sich? Die gesuchten Wörter habe ich nicht aufgezählt!
HSESLCLEUS
THU
HUR
URTE
OTR
RUH
SSUELHECSL
UHT
ESSEULHCS
TUH
LHSESUSCE
ESUSCLEHS
ROT
REUT
TRO
LESSEUHCS
RHU
ETUR
HTU
RUTE
ULCSLHESES
ORT
15.05.2002 Lösung
Das Wort ABENDROT habe ich mit Zahlen versehen.
Übung 1:
Bitte prägen Sie sich das Wort ein. Numerieren Sie die einzelnen Buchstaben im Geiste mit den Zahlen von 1 - 8.
A = 1 B = 2 E = 3 N = 4 D = 5 R = 6 O = 7 T = 8
Übung 2:
Setzen Sie nun anstelle der Zahlen die Buchstaben aus dem Wort "Abendrot" ein.
Z. B. 8 7 6 = ROT
20.04.2002
Bitte versuchen Sie bei der Aufgabe die "Fragezeichen" durch die richtigen Rechenzeichen "+" oder "-" zu ersetzen. Falls Sie mehr als 10 Minuten dafür benötigen denken Sie bitte wieder daran: Die Aufgaben müssen nicht an einem Tag gelöst werden. Das gezielte Training steht im Vordergrund, nicht der Zeitfaktor!!!
31
14
7
15
2
=
22
6
18.03.2002 Lösung
Die heutige Übung trainiert die geistige Schnelligkeit und das Langzeitgedächtnis. Testen können Sie, ob Ihnen in einer relativ kurzen Zeit (dies ist von Ihrer eigenen Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit abhängig, daher keine Zeitangabe von mir!) Wörter aus dem Langzeitgedächtnis zu den vorhandenen Wörtern einfallen. Mehrfachnennungen bitte nur im zweiten Durchgang!
Gegenteil finden
16.02.2002 Lösung
Bitte verbinden Sie die gleichen Linien miteinander, addieren Sie gleichzeitig die Zahlen und zum Schluss zählen Sie alle Ergebnisse zusammen:
Summe =
16.01.2002 Lösung